
036: Wie stärkt man die "Human Firewall" durch User Awareness Trainings, David Kelm (Hornetsecurity)?
Folge 36 von Bluescreen - Der Tech-Podcast!
Im Interview: David Kelm, Managing Director bei IT-Seal und Hornetsecurity
Folge 36 von Bluescreen - Der Tech-Podcast!
Im Interview: David Kelm, Managing Director bei IT-Seal und Hornetsecurity
Malware ist eine Abkürzung für "Malicious Software" und bezieht sich auf jede Art von schädlicher Software, die mit der Absicht erstellt wird, Schaden an einem Computer, Netzwerk oder an anderen Systemen zu verursachen. Malware kann in verschiedenen Formen auftreten, wie Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Ransomware und Adware.
Viren infizieren Dateien und Programme und verbreiten sich durch das Ausführen von infizierten Dateien. Würmer verbreiten sich ohne Zutun des Benutzers durch das Netzwerk. Trojaner tarnt sich als legitime Software und öffnet eine Hintertür für Angreifer. Spyware überwacht die Aktivitäten des Benutzers ohne sein Wissen und Ransomware verschlüsselt Daten und fordert ein Lösegeld...
Folge 34 von Bluescreen - Der Tech-Podcast!
Im Interview: Robert Weininger, Geschäftsführer der pegasus GmbH
Awareness-Training bezieht sich auf Schulungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sensibilisierung von Mitarbeitern, Kunden oder anderen Personen in Bezug auf verschiedene Aspekte der Sicherheit zu erhöhen. In der IT-Sicherheit bezieht sich Awareness-Training in der Regel auf Schulungen, die dazu beitragen sollen, die Wahrnehmung von Bedrohungen und die Best Practices zum Schutz von Informationen und Systemen zu verbessern.
Ein gutes Awareness-Training kann Mitarbeitern beibringen, wie man starke Passwörter erstellt und verwendet, wie man Phishing- und Malware-Angriffe erkennt und wie man sicher mit vertraulichen Informationen umgeht. Awareness-Training kann auch die Bedeutung von regelmäßigen Software-Updates und der Verwendung von Antivirensoftware vermitteln.
Awareness-Training...
Folge 32 von BlueScreen - Der TechPodcast!
Alex begrüßt euch im neuen Jahr und plaudert ein bisschen aus dem "Nähkästchen" unserer Podcast-Planung für das 2023.
Wir (Simone Krüger, Andreas Seidl und Alex) wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr :)
BlueScreen Wissen: Wie funktioniert Zero Trust?
Folge 29 von Bluescreen - Der Tech-Podcast!
Im Interview: Andreas Seidl, Agiler Projektmanager bei der pegasus GmbH
Folge 28 von Bluescreen - Der Tech-Podcast!
Der dritte und letzte Newsflash 2022 mit Alex in einer Solo-Folge. Heute geht es um aktuelle Events und Messen, ua. um die ITSA und die Ignite.
Single Sign-On (SSO) ist eine Methode, die es einem Benutzer ermöglicht, sich mit einem einzigen Satz von Anmeldeinformationen bei mehreren Anwendungen oder Systemen anzumelden, anstatt sich für jede Anwendung oder jedes System separat anmelden zu müssen.
Mit SSO müssen Benutzer nur einmal Anmeldeinformationen wie Benutzername und Passwort eingeben, um auf alle Anwendungen und Systeme zuzugreifen, auf die sie berechtigt sind. Der SSO-Server authentifiziert den Benutzer und gibt eine Autorisierung an die verschiedenen Anwendungen und Systeme weiter, die der Benutzer verwenden möchte.
SSO vereinfacht die Verwaltung von Anmeldeinformationen und erhöht die Sicherheit, indem es die Anzahl der benötigten Passwörter reduziert. Es...