Alle Episoden

106: Reden, bevor und wenn es brennt – Kommunikation in der IT-Security. Zu Gast: Robert und Max von Breach FM!

106: Reden, bevor und wenn es brennt – Kommunikation in der IT-Security. Zu Gast: Robert und Max von Breach FM!

85m 50s

In dieser Episode von BlueScreen diskutieren Robert Wortmann und Max Imbiel mit Alex die Herausforderungen der Kommunikation in der IT-Security. Sie betonen die Bedeutung von Transparenz in Krisensituationen, beleuchten Probleme wie das „Fear, Uncertainty and Doubt“-Syndrom und die Notwendigkeit, Sicherheitskonzepte besser zu präsentieren. Praktische Tipps zur Kommunikation während Sicherheitsvorfällen und zur Balance zwischen Beruf und Privatleben runden die Diskussion ab, um wertvolle Einblicke in die IT-Sicherheitskommunikation zu geben.

105: Rückblick und Vorschau - Was war, was wird?

105: Rückblick und Vorschau - Was war, was wird?

12m 57s

In dieser Episode von BlueScreen analysiere ich die aktuellen Entwicklungen im Bereich Cybersecurity und beleuchte einige der schwerwiegendsten Cyber-Angriffe des Jahres, darunter den Vorfall bei Louis Vuitton in Hongkong und den Hack der Kryptobörse CoinDCX. Ich betone die Notwendigkeit, Systeme regelmäßig zu aktualisieren und über Sicherheitsnachrichten informiert zu bleiben. Zudem kündige ich unsere bevorstehende Veranstaltung "Von Passkeys bis Paragrafen: zukunftssichere IT gestalten" am 23. September 2025 in Regenstauf an, wo wir zentrale Themen der IT-Sicherheit diskutieren werden. Ich freue mich auf den Austausch mit unseren Zuhörern und lade sie ein, auch die nächste Episode nicht zu verpassen, in der ich...

104: Kritische Infrastrukturen unter Druck! Im Interview mit Manuel

104: Kritische Infrastrukturen unter Druck! Im Interview mit Manuel "HonkHase" Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS.

70m 30s

In dieser Episode von BlueScreen befasse ich mich mit der Sicherheit kritischer Infrastrukturen und diskutiere mit Manuel "HonkHase" Atug, einem Experten in der IT-Sicherheit und Gründer der unabhängigen AG KRITIS, über digital verwundbaren IT-Systeme, die für unser tägliches Leben und Miteinander unverzichtbar sind. Wir sprechen über die Risiken, denen Branchen wie Energie, Wasser und Telekommunikation ausgesetzt sind, und beleuchten die Herausforderungen, die durch Investitionsstau und unzureichende und nicht nachhaltige Digitalisierung entstehen. Manuel teilt seine Erfahrungen und die Notwendigkeit der Eigenverantwortung sowohl von BürgerInnen als auch Unternehmen. Wir analysieren Beispiele für Krisenmanagement und die Bedeutung von Transparenz und Mitbestimmung in der...

103: Vier Jahre BlueScreen - Mit Nadine Ramthun (pegasus GmbH).

103: Vier Jahre BlueScreen - Mit Nadine Ramthun (pegasus GmbH).

30m 2s

In dieser Episode von BlueScreen feiern wir den vierten Geburtstag des Podcasts und reflektieren über unsere Reise der letzten 100 Episoden. Ich werde von Nadine, die im Marketing bei pegasus tätig ist, interviewt. Dabei spreche ich über die Entwicklung des Formats seit seiner Gründung während der Coronazeit, die anfänglichen Besetzungen und die spannende Vernetzung mit Experten aus der IT-Branche. Ich teile, wie das Podcasting mein Berufsleben beeinflusst hat und welche überraschenden Rückmeldungen ich von Zuhörern erhalte. Außerdem diskutiere ich mögliche zukünftige Gäste und Themen, die wir behandeln möchten, und lade die Zuhörer ein, ihre Ideen einzubringen. Wichtige Dankesworte an unser...

102: Cyber-Resilienz im Fokus: Ein Gespräch mit Uwe Rühl (Resilience Operations Center GmbH)

102: Cyber-Resilienz im Fokus: Ein Gespräch mit Uwe Rühl (Resilience Operations Center GmbH)

81m 3s

Uwe Rühl gibt Einblicke in seine umfangreiche Erfahrung in IT und Katastrophenschutz und erläutert, wie sein Zentrum kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, stabil und anpassungsfähig zu bleiben. Wir diskutieren die zentralen Aspekte von Resilienz, darunter die Schaffung von Rahmenbedingungen für effektive Reaktionen auf unerwartete Ereignisse, die Rolle von Standards wie ISO 27001 und die Herausforderungen im Bereich Cyber-Resilienz. Uwe betont zudem den menschlichen Faktor und die Notwendigkeit, eine Kultur der Resilienz zu fördern, um Mitarbeiter auf Krisenszenarien vorzubereiten. Abschließend ermutigt er zu proaktivem Handeln und strategischer Planung, um langfristigen Erfolg zu sichern.

101: Technologie 2025 - Zwischen Vertrauen, Kontrolle und Chaos. Mit Joshua Tree!

101: Technologie 2025 - Zwischen Vertrauen, Kontrolle und Chaos. Mit Joshua Tree!

70m 17s

Heute haben wir einen besonderen Gast, der nicht nur mehrfach bei uns war, sondern auch bei unseren Freunden von den Bildschirm Buddies zu hören war: Joshua Tree! Autor, Tech-Visionär, KI-Philosoph – und Freund des Hauses. Wir haben zuletzt mit ihm über die Zukunft gesprochen, heute schauen wir, was aus dieser Zukunft geworden ist. Es geht um den Status Quo von Tech und KI im Jahr 2025: Vertrauen, Regulation, Risiken – und natürlich Chancen. Und keine Sorge, wir reden am Ende auch noch kurz über seine Bücher – denn die "Oberon" fliegt wieder!

100: Vier Jahre Bluescreen! Das Special mit Michael Kaiser und Glückwünschen ehemaliger Gäste und Freunde!

100: Vier Jahre Bluescreen! Das Special mit Michael Kaiser und Glückwünschen ehemaliger Gäste und Freunde!

63m 55s

In dieser 100. Folge von BlueScreen feiern wir das Comeback von Michael Kaiser und reflektieren über die Entwicklungen der letzten vier Jahre im Podcast und der IT-Branche. Michael erzählt von seiner Karriere und den Herausforderungen der Pandemie. Wir diskutieren die Qualität von Fragen in der Business Intelligence, notwendige Anpassungen in Unternehmen und die Bedeutung von Mindset in der Führung. Michael gibt inspirierende Tipps und ermutigt die Zuhörer, Chancen zu nutzen. Diese Episode ist ein Einladung zur aktiven Mitgestaltung der nächsten Reiseetappe.

099: Cloud, KI & ISO: Ralf Hörnig (CISO for a day) über die Zukunft der Informationssicherheit!

099: Cloud, KI & ISO: Ralf Hörnig (CISO for a day) über die Zukunft der Informationssicherheit!

57m 55s

In dieser Episode von BlueScreen diskutieren wir mit Ralf Hörnig, einem Experten für Informationssicherheit, die Herausforderungen in Governance, Risk und Compliance (GRC). Ralf beleuchtet die aktuelle Compliance-Situation in deutschen Unternehmen und die Notwendigkeit, IT-Sicherheit in Entscheidungsprozesse zu integrieren. Das Konzept des „CISO for a Day“ wird vorgestellt, um Unternehmen proaktiv bei Sicherheitsstandards zu unterstützen. Zudem betonen wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Cybersicherheit und die Wichtigkeit einer sicherheitsbewussten Unternehmenskultur. Ralf schließt mit der Überzeugung, dass kontinuierliche Aufmerksamkeit für eine sichere Organisation erforderlich ist.

098: BSI-Zertifizierungen, BCM, BIA & IT-Security Beratung. Ein Interview mit Dirk Größer.

098: BSI-Zertifizierungen, BCM, BIA & IT-Security Beratung. Ein Interview mit Dirk Größer.

44m 57s

In dieser Episode von BlueScreen spreche ich mit Dirk Grösser, einem erfahrenen Information Security Consultant und ISO 27001 Lead Auditor. Wir erörtern die BSI-Zertifizierung und die Herausforderungen in der IT-Security-Beratung. Dirk teilt seine über 30-jährige Erfahrung in der IT-Branche und beleuchtet aktuelle Sicherheitstrends sowie die sich verändernde Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Wahrnehmung von Informationssicherheit in der Unternehmensführung und der Notwendigkeit, Sicherheitsstrategien effektiv zu kommunizieren. Dirk erklärt die Rolle der BSI-Zertifizierungen und die Bedeutung von Schulungen für Fachleute im Bereich Cybersicherheit. Abschließend gibt er entscheidende Ratschläge zur Optimierung von Informationssicherheitsstrategien für Unternehmen.

097: Automatisiertes Threat Modelling mit LLMs – KI-Experte Asan Stefanski im Gespräch!

097: Automatisiertes Threat Modelling mit LLMs – KI-Experte Asan Stefanski im Gespräch!

54m 39s

In dieser Episode von BlueScreen, dem Tech-Podcast, spreche ich mit Asan Stefanski, dem Bereichsleiter für digitale Transformation bei Advisori, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Sicherheitsbereich. Wir beleuchten, wie Large Language Models (LLMs) zur Automatisierung von Sicherheitsprüfungen eingesetzt werden und betonen die Notwendigkeit, Sicherheitsüberlegungen bereits in der frühen Phase der Softwareentwicklung zu berücksichtigen, einschließlich Threat Modeling. Asan erklärt, wie LLMs menschliche Fehler minimieren können und weniger erfahrenen Entwicklern eine Lernplattform bieten. Wir diskutieren die Integration spezifischer Sicherheitsrichtlinien in automatisierte Prozesse und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und Compliance. Abschließend unterstreicht Asan die Wichtigkeit kontinuierlicher Weiterbildung in einer...