BlueScreen - Der Tech-Podcast!

Willkommen bei BlueScreen, deinem neuen Lieblings-Podcast der pegasus IT (pegasus GmbH)!

Unseren Podcast stellen wir zusätzlich zu unseren anderen Kanälen wie Facebook, LinkedIn und YouTube für unsere Kunden und Interessenten zur Verfügung. Die Themen sind in erster Linie technischer Natur, wir haben auch immer wieder Gäste aus der Wirtschaft und Technologie-Anbieter im Interview.

Über unseren Host und Gastgeber, Alex: Keyboard-Jockey seit 1985 (SX64 <3) und schon seit mehr als 20 Jahren im professionellen IT-Bereich unterwegs. Spricht fließend l3375p34k, "EDV-Chinesisch" und CEO-taugliches Hochdeutsch. Als Unternehmer-Sohn geboren und aufgewachsen, mit VHS und Tapedeck groß geworden und mit den Clouds dieser Welt laufen gelernt. Technik-Verliebter Consultant, Berater, Trainer, Coach und Vater. Automatisierer, Scripter, Coder und Logs-Lesender Mensch.

Ihr findet uns im Web unter folgender Adresse: https://www.pegasus-gmbh.de

Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang > https://www.speakpipe.com/bluescreen

BlueScreen - Der Tech-Podcast!

Neueste Episoden

096: Wenn Lügen zum Beruf werden! Ein Interview mit Alexander Politz (Braun und Paul IT GmbH).

096: Wenn Lügen zum Beruf werden! Ein Interview mit Alexander Politz (Braun und Paul IT GmbH).

55m 10s

In dieser Episode von BlueScreen beleuchten wir das Thema Social Engineering mit dem Penetrationstester Alexander Politz. Er gewährt uns einen Einblick in seine Arbeit und die psychologischen Aspekte, die damit verbunden sind. Alex erläutert, wie Lügen und Täuschung zentrale Werkzeuge sind, um Sicherheitslücken in Unternehmen aufzudecken. Wir sprechen über die Bedeutung von Open Source Intelligence (OSINT), die strategische Vorbereitung auf Tests und die Notwendigkeit, flexibel auf Gegebenheiten vor Ort zu reagieren. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den kulturellen Unterschieden in Social Attacks zwischen Deutschland und anderen Ländern sowie den Herausforderungen, die sich hierdurch ergeben. Alex teilt praxisnahe Tipps zur Schulung von...

095: Was bedeuten Interims-, Strategie- und Krisenmanagement? Mit Dr. Tjorben Bogon (risecon GmbH).

095: Was bedeuten Interims-, Strategie- und Krisenmanagement? Mit Dr. Tjorben Bogon (risecon GmbH).

54m 45s

In dieser Episode von BlueScreen sprechen wir mit Dr. Tjorben Bogon, Geschäftsführer der risecon GmbH, über Interimsmanagement, Strategie und Krisenmanagement in Unternehmen. Dr. Bogon erläutert, wie Interimsmanager entscheidende Positionen wie CDO und CIO neu besetzen und gleichzeitig das operative Geschäft stabilisieren können. Wir beleuchten den steigenden Bedarf an Krisenmanagement in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt und die Herausforderungen, die der Fachkräftemangel und die Komplexität der IT-Landschaft mit sich bringen. Zudem betont Dr. Bogon die Notwendigkeit für Unternehmen, innovative Ansätze zu verfolgen und sich aktiv mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Besonders hervor hebt er die Rolle eines starken Netzwerks, vorbereitet auf die...

094: Firewall und VPN

094: Firewall und VPN

17m 33s

In dieser Episode von BlueScreen Wissen vertiefen wir uns in die Netzwerksicherheit mit einem Fokus auf Firewalls und VPNs. Ich gebe einen Überblick über sichere externe Zugriffe und beleuchte die Risiken von Port Forwarding. Es wird diskutiert, warum eine dedizierte Firewall, anstelle herkömmlicher Router, notwendig ist, um eine sichere Netzwerkumgebung zu gewährleisten. Wir behandeln moderne Firewall-Funktionen wie URL-Filtering und Intrusion Detection Systeme (IDS) und die Bedeutung von Web Application Firewalls zum Schutz vor Angriffen. Darüber hinaus erläutere ich die verschiedenen Arten von VPNs, deren Protokolle und wie sie zur Sicherheit, insbesondere in unsicheren Netzwerken, beitragen. Advanced Konzepte wie Zero Trust...

093: Vorstellung des Projektes

093: Vorstellung des Projektes "BYLES – Bayerisches Lesescreening" der Universität Regensburg

65m 21s

In dieser Episode von BlueScreen sprechen wir mit Mario Frei und Stefan Böhringer von der Universität Regensburg über das bayerische Lesescreeningprojekt "BYLES". Sie erläutern, wie dieses digitale Werkzeug zur Analyse und Förderung der Lesefähigkeiten von Schüler:innen entwickelt wurde. Die innovative Plattform bietet eine adaptive Diagnostik, die die individuellen Fähigkeiten der Kinder berücksichtigt, um eine gezielte Leseförderung zu gewährleisten. Zudem diskutieren sie die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und Bildungsexperten sowie die Herausforderungen bei der technischen Umsetzung in Schulen. Abschließend reflektieren Mario und Stefan über die Rolle der KI in der Bildung und die Notwendigkeit eines fundierten Umgangs mit dieser Technologie, um Fortschritte...